xmera schließt die Lücke zwischen Open-source-basierter Software und sicherheitsorientierten Unternehmensanforderungen für digitale Managementsysteme. ISMS ist dabei der Anfang.
xmera hat zum Jahresbeginn die Entscheidung veröffentlicht ihr digitales Managementsystem mit Fokus auf ISMS, frei und quelloffen anbieten zu wollen. Das ist nur konsequent, da das System auf der Open Source Software Redmine basiert.
Open Source als Alternative
Open Source Software ist schon lange keine verrückte Idee mehr, die von einigen wenigen Aktivisten propagiert wird. Open Source Software hat es seit den 80ern bis in zahlreiche Wirtschaftsunternehmen geschafft.
Laut einer Studie von Bitkom nutzen bereits 69% der deutschen Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Open Source Software. Lediglich 4 % der befragten Unternehmen sehen Open Source Software kritisch oder lehnen sie eher ab.1)Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (2020): Open Source Monitor 2019, S. 11.
» Unter Open-Source-Software verstehen wir Software, deren Lizenz es dem Lizenznehmer erlaubt, die Software frei auszuführen, sie zu analysieren, sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und sie in unveränderter oder veränderter Form weiterzugeben. Voraussetzung hierfür ist der offen zugängliche Quell- bzw. Sourcecode sowie Lizenzgebührenfreiheit. « Bitkom Open Source Monitor 2019
Informationssicherheit in KMU
Mittlerweile ist das Thema Informationssicherheit zwar grundsätzlich schon bei vielen Unternehmen ins Bewusstsein gerückt.
Doch in die Umsetzung und darüber hinaus sind bisher hauptsächlich Energieversorger und KRITIS Unternehmen gekommen. Dafür hat das IT-Sicherheitsgesetz gesorgt.
Nicht-KRITIS Unternehmen sind häufig weitaus schlechter aufgestellt. Das gilt insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, die in Summe jedoch mehr als 97 % der deutschen Wirtschaft ausmachen.2) Bundesdruckerei (2017): Studie Digitalisierung und IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen, Eine repräsentative Untersuchung, erstellt von der Bundesdruckerei GmbH in Zusammenarbeit mit KANTAR EMNID, Berlin, S. 73) IfM (2018): Unternehmen 2008, 2013 und 2018 in Deutschland nach Unternehmensgröße, Bonn. https://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-einzelnen/#accordion=0&tab=0
Die Gründe hierfür sind vielfältig. Informationssicherheit ist ein komplexes Thema, das mit Hürden verbunden ist und Ressourcen bindet. Es fehlt an innerbetrieblichem Wissen und kosteneffizienten, leicht bedienbaren Lösungen.4) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: KMU einfach SICHER, https://www.it-sicherheit-in-der-wirtschaft.de/ITS/Redaktion/DE/Meldungen/2019/2019-03-27-kmu-einfach-sicher-erhaelt-foerderung-des-bmwi.html
Wertorientiertes Ökosystem
xmera möchte den Zugang zu wertschützenden digitalen Managementsystemen für alle Unternehmen erleichtern. Der Schritt, die Software im Sinne des Open Source Gedanken zu entwickeln, geht genau in diese Richtung.
Das xmera ökosystem vereint das Beste aus der Open Source Projektwelt und der Geschäftswelt, aus der herkömmlich lizensierte Software stammt.
Open Source Projektwelt
Die Open Source Gemeinschaft ist geprägt von einem Wertesystem, das Kollaboration, Transparenz und Freiheit in den Mittelpunkt stellt.
Die Gemeinschaft besteht aus Einzelpersonen, die privat oder in Vertretung eines Unternehmens oder einer Organisation, die Weiterentwicklung der Software im engeren und weiteren Sinne mitgestalten.
Aus einer heterogenen Gemeinschaft geht typischerweise qualitativ hochwertige und sichere Software hervor.
Softwarebedarf in der Geschäftswelt
Im Geschäftsbetrieb wird qualitativ hochwertige Software benötigt, die die Anforderungen des Unternehmens erfüllt und die bestehenden Probleme löst.
Es wird ein lösungs- und sicherheitsorientiertes Gesamtpaket benötigt, das allen Anspruchsgruppen gerecht wird.
IT-Verantwortliche brauchen Lösungen, die vor allem langfristige Wartbarkeit und den störungsfreien Betrieb gewährleisten. Die Managementebene braucht Gewissheit über die Einhaltung von Gesetzen und Regeln. Die Mitarbeiter brauchen Systeme, die ihre komplexen und dynamischen Herausforderungen individuell, skalierbar und effizient lösen.
xmera schließt die Lücke zwischen Open-source-basierter Software und sicherheitsorientierten Unternehmensanforderungen für digitale Managementsysteme.
Entwicklungsrahmen für gemeinsamen Fortschritt
Mit dem Ökosystem wurde auf Basis des neuen Unternehmensleitbild ein Rahmen gesteckt, in dem sich xmera in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren entwickeln möchte.
Unser Ziel ist, gemeinschaftlich wertschützende digitale Managementsysteme aufzubauen, die jedem Unternehmen frei zugänglich sind. Wir möchten mit unseren Leistungen unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird, und Partnerschaften für gemeinsame Wege schließen.
Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit, die uns alle voranbringt!
Literaturhinweise